Einzelberatung
Wir beraten in Einzelsettings vor Ort, am Telefon und/oder Zoom. Wenn du eine Begleitperson brauchst, ist sie ebenfalls willkommen. Sag uns, was du brauchst.
Wozu beraten wir?
Alle Anliegen, die in Zusammenhang mit trans*, transgender, Nichtbinarität, agender, genderqueer, Transidentität und Transition stehen, können gerne mitgebracht werden und sind willkommen. Beispiele:
- geschlechtliche Identität, sexuelle Identität/Orientierung, Coming-Out, unausgelebte Träume und Wünsche
- Fragen zu Transition(en), sich klar werden über Transitionsanliegen und -ziele
- Hormonersatztherapien, körperangleichende Maßnahmen, Operationen, Indikationen
- Namens- und Personenstandsänderungen, Gutachten
- Behandler*innennetzwerk (Psychotherapie, Medizin, Logopädie, intersektionale Beratung)
- Fragen, die im Laufe des trans*Lebens auftauchen können, einschließlich Re-Transitionsanliegen
- Liebe, Beziehungen, Sexualität und Sex
- Körper und Genitalien, Dysphorie
- Erfahrungen mit Diskriminierungen, Hasskriminalität und Gewalt
- Erfahrungen mit Psychotherapie, Psychiatrie und Psychopharmaka
- andere Probleme, Krisen und (besondere) Belastungssituationen die evt. in Zusammenhang mit trans*Identität stehen
- Fragen betreffend unserer Lebenswelt, Kontakte, Empfehlungen, Freizeit etc.
Neben der Einzelberatung von trans*Personen können wir auch Eltern und andere An- und Zugehörige von trans*Personen beraten (jemand in meinem Umfeld hat sich geoutet – oh je, was soll ich jetzt tun? Und was nicht? Was kann ich alles falsch machen? Wie kann ich unterstützen? Wo kann ich helfen? Wie geht es ihm*ihr?). Für Eltern von trans* und nichtbinären Kindern gibt es auch eine Kontaktmöglichkeit zu anderen Eltern.
Um einen Termin zu vereinbaren, schreib am besten eine Email an: beratung@transsupport.de
Es kann hilfreich sein, uns vorher einen Hinweis zu geben, worum es im Gespräch gehen kann/soll, damit wir den/die richtige Berater*in finden!